Der Fasanengarten wurde bereits 1720 unter Markgraf Karl Wilhelm angelegt und diente, wie der Name bereits verrät, der Aufzucht von Jagdgeflügel. Zwischen 1787 und 1790 wurde er unter Karl Friedrich von Garteninspektor Friedrich Schweickardt im englischen Stil umgestaltet. Gleichzeitig entstand ein Tierpark mit Rehen und Hirschen, zusätzlich ein "Biberpark" mit einer Reihe von Teichen.
Für das Publikum wurde der Fasanengarten erst 1918 geöffnet. Direkt an der Richard-Willstätter-Allee liegen das Fasanenschlösschen und die Teehäuschen im chinesischen Stil. Seinen botanischen Wert machen die vielen ausländischen Bäume und Sträucher aus. Die baumumstandenen Senken, die man heute im Gelände vorfindet, waren ehemals Wildschweinsuhlen und die Biberburgen. Sie sind nach der Tulla'schen Rheinkorrektur durch die Grundwasserabsenkung ausgetrocknet.
Bewertungen
hier darf man sogar grillen :
hier darf man sogar grillen :)
Der kleine Bruder vom
Der kleine Bruder vom Schloßgarten. Optimal um im Sommer etwas zu grillen.
Schöner Park, vor allem wenn
Schöner Park, vor allem wenn wieder Raves organisiert sind. 5 Sterne!
Entspannte Atmospähre
Im Sommer immer perfekt um sich zum Grillen oder auf ein Bierchen zu treffen
Perfekte Location für Grillen im Sommer
Perfekte Location um im Sommer zum Grillen, vorallem weil es im Schlossgarten verboten ist. Natürlich sollte auch kein Bierchen fehlen...
Schöne Location nah am Campus
Der Park ist super, manchmal liegt etwas viel Müll rum, also nehmt mit was ihr mitbringt
Schöner Grillplatz direkt neben Campus
Super Park, um im Sommer zu chillen. Sogar Grillen ist erlaubt!
Entspannte Gegend
ruhig, nah am Campus und Schloss. Sehr toll :)